|
Unternehmensfinanzierung
ohne Banken
ist auch für kleine und mittlere
Unternehmen realisierbar, wobei sich eine ganze Reihe von Varianten
anbietet:
Zuerst einmal kann alleine eine Verbesserung
des Cash-Management und die Verringerung der Gefahr von Zahlungsausfällen
bereits Kredite überflüssig machen. Dazu eignen sich
Mittel wie:
- Factoring: Hier werden die Forderungen an ein Finanzierungsinstitut
abgetreten. Dies kontrolliert im Vorfeld die Bonität der
Schuldner und garantiert die Zahlung des Rechnungsbetrages, auch
wenn der Schuldner nicht zahlen kann/will.
- Risikobegrenzung: Groß- oder risikoreiche Aufträge
werden jeweils über eine eigene Firma abgewickelt. Organisatorisch
und Finanziell z.B. kein Problem mit einer britischen Limited.
l In 48 Stunden betriebsbereit bei
l Gründungskosten unter 500 Euro
l ohne Einzahlungspflicht für Grundkapital,
l ohne Notar und die üblichen
l Wartzeiten (1-4 Monate) beim deutschen Register.
Natürlich kann eine Limited nach erfolgreicher Abwicklung
eines Auftrages auch weiter verwendet werden. Wobei es aus steuerlicher
Sicht durchaus Sinn machen kann die Firmen wieder aufzulösen.
Denn wo keine Firma, da keine Aufbewahrungspflicht.
- Leasing:
Hierdurch wird Ihre Kreditlinie bei der Bank nicht belastet,
die Finanzierungskonditionen sind oft günstiger und der
Leasinggeber ist - eher als eine Bank - am Erhalt des Vertrages
interessiert und damit auch zu kulanten Lösungen, Streckung
der Finanzierung etc. bereit.
Reichen diese Maßnahmen nicht
aus, so bietet sich als Alternative zum Bankkredit die Finanzierung
über Börse oder Private Placement an. Ist für
die meisten Mittelständler die Finanzierung über die
Börse keine echte Alternative, insbesondere in der derzeitigen
Börsensituation und Konjunkturlage oder weil einfach die
benötigte Summe zu gering ist (für einen Börsengang),
so stellt das Private Placement (Anteile, Anleihen, Genüsse,
Private Equity, Privatfinanzierungen, etc.) im In- oder Ausland
(speziell auch in den USA) eine realistische Alternative praktisch
für jedes Unternehmen, jeder Größe und jeden
Alters dar.
Besonders wichtig für den Mittelstand
ist dabei, dass der Einfluss der Geldgeber auf die Firma ausgeschlossen
werden kann. Sie bleiben Herr im Haus und müssen entweder
- nur dann Gewinnanteile abgeben,
wenn auch ein Gewinn erzielt wird; oder
- einen Zins zahlen, der 2-3 Prozentpunkte
über dem Niveau von handelsüblichen
Anleihen liegt.
Und das Schöne: Vielfach kennen
Sie die Geldgeber schon, die Ihrer Firma gegenüber positiv
eingestellt sind.
Diese Finanzierungsform ist am besten
geeignet für Firmen mit einem bestehenden Kunden- und Lieferantenstamm.
Aber auch für Neugründungen ist sie durchaus geeignet.
Natürlich wollen Sie jetzt wissen,
wie das im Detail funktioniert. Dazu bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten:
A) Sie schauen sich über den
folgenden Link erst einmal das Konzept an. Bitte haben Sie Verständnis,
dass wir hierfür ein kleines Entgelt von 10 berechnen,
um diese Site auch weiter betreiben und Ihnen interessante Alternativmodelle
vorstellen zu können.
Firmenfinanzierung Basisinformation
Falls Sie keinen Firstgate-Account
haben oder einrichten wollen, das dauert nur rund 2 Minuten,
können Sie natürlich auch alternativ per Bank 10
überweisen und wir senden Ihnen das Dokument dann per E-Mail
zu. Die
Daten dazu finden sie hier... |
B) Sie bestellen gleich die Praxisdokumentation
mit Adressen, Musterfällen und Praxisbeispielen:
Firmenfinanzierung
ohne Banken
Von der Liquiditätsoptimierung bis zum
Private Placement
522 Seiten incl. Musterbeispielen
198 incl. Versandkosten, Lieferung auf CD-ROM
Bitte senden Sie uns Ihre
Bestellung
per E-Mail
und teilen uns mit ob Sie per
Überweisung auf
unser Londoner Konto
oder |
HSBC Bank
London High Holborn
Branch 400327
Account 51622684
SWIFT MIDLGB22 |
mit Kreditkarte über
Paypal
oder |
www.paypal.com
Konto
info@europartner.net |
Überweisung auf
Treuhandkonto |
Konto 1007414001
BLZ 10090000
Berliner Volksbank
IG Mittelstand e.V. |
gezahlt haben. Bitte nennen
Sie bei der Zahlung Ihre E-Mail-Adresse als Verwendungszweck
unter der Sie die Bestellung an uns gesandt haben. Wenn es eilt,
ist auch die Auslieferung per E-Mail (PDF) möglich. Bei
Zahlung über Treuhandkonto gibt die IG Mittelstand e.V.
das Geld erst frei, wenn die Lieferung/Leistung erbracht wurde. |
Die Praxisdokumentation beantwortet
Ihnen dabei die Fragen:
l |
wie das praktisch geht (Step by Step) |
l |
welche Vorschriften Sie beachten müssen |
l |
welche Fallstricke es zu beachten gilt |
l |
welche Variante besser für Sie
bzw. Ihr Unternehmen geignet ist |
l |
wer Ihnen ggfs mit Rat und Tat zur Seite
steht |
l |
wer Ihnen bei der Realisierung helfen
kann |
l |
wie die rechtlichen und steuerlichen
Aspekte sind |
l |
wie Sie trotz Finanzierung in Ihrer
Firma das (alleinige) sagen behalten |
l |
welche Unterlagen Sie benötigen
und wem Sie diese ggfs. vorlegen müssen etc., pp. |
Und hier das komplette Inhaltsverzeichnis
der Praxisdokumentation:
Teil I |
Liquiditätsoptimierung |
|
Die Möglichkeiten der Liquiditätsoptimierung |
|
Factoring |
|
Leasing |
|
Holding - Betriebsaufspaltung |
Teil II |
Private Equity |
|
Privatinvestoren |
|
Business Angels |
|
Venture Capital |
|
Private Placement |
|
Private Placement in Deutschland |
|
Die Aktiengesellschaft |
|
Private Placement in den USA |
|
Die Incorporated |
Teil III |
Private Placement Schritt für Schritt |
|
Wie ein Private Placement in der Praxis
ablaufen kann |
Teil IV |
Gesetze und Verordnungen |
Teil V |
Adressen |
Teil VI |
Muster und Beispiele aus der Praxis |
|
|

|